View job here

Für die Abteilung Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur, Arbeitsgruppe Fließgewässerrevitalisierung, des IGB am Standort Berlin-Friedrichshagen suchen wir zum 01.10.2025 eine*n Fisch- und Fischereiwissenschaftler*in.

Die Stelle ist vorbehaltlich der finalen Förderzusage im Programm „Interreg Brandenburg – Polska 2021–2027", Teil eines internationalen, interdisziplinären Projekts zum wissenschaftlichen Informationsaustausch und zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, um gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Manager*innen und Interessenvertreter*innen aus Brandenburg und Polen Lösungen für das grenzüberschreitende Management von Wasser, Wasserqualität, Fischbiodiversität, Fischerei und Ökosystemleistungen des Flusssystems Oder/Odra zu entwickeln.

Das Projekt zeichnet sich durch die enge Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Partnerinstitutionen und relevanten Behörden aus. Innerhalb des Projektes bearbeitet dieses Arbeitspaket die Habitat-Nutzungsdynamik, Biodiversität und Resilienz der Fischgemeinschaft der Oder, mit dem Ziel des grenzüberschreitenden Datenaustauschs zu Fischvorkommen, der Zusammenstellung und Auswertung einer ersten deutsch-polnischen Fischdatenbank für das Oder-Einzugsgebiet. 

Ihre Aufgaben

  • Datenrecherche und Zusammenstellung einer gemeinsamen Fisch-Datenbank
  • Datenanalyse und Habitatmodellierung
  • Visualisierung von Fischlebensräumen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation von Workshops

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss, M.Sc. oder vergleichbar, in Biologie, Ökologie o.ä.
  • Sehr gute taxonomische Kenntnisse der einheimischen Fischfauna
  • Solide Kenntnisse auf dem Gebiet der Datenauswertung und -bearbeitung
  • Sicherer Umgang mit Datenbanken und statistischen Auswertungsmethoden
  • Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
  • Fähigkeit zur selbständigen und teamorientierten Arbeit
  • Von Vorteil sind Kenntnisse der polnischen Sprache

Unser Angebot

Wir bieten eine spannende und vielseitige Tätigkeit in einem international geprägten und dynamischen Arbeitsumfeld in schönster Lage direkt am Müggelsee. Sie werden Teil eines motivierten Teams, das aktive Mitarbeit und neue Ideen fördert und wertschätzt, mit Möglichkeiten zu flexibler Arbeitszeitgestaltung und mobilem Arbeiten.  

Sie werden – vorbehaltlich der finalen Förderzusage – nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) Stufe E13 vergütet. Es handelt sich um ein Vollzeitarbeitsverhältnis mit 39 Wochenstunden, 30 Tagen Urlaub, einer betrieblichen Altersvorsorge und einem Zuschuss zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Bewerbungen von Job-Tandems werden begrüßt. Die Stelle ist im Rahmen eines Projekts auf drei Jahre befristet. Bei Verlängerung des Projekts besteht die Möglichkeit der befristeten Weiterbeschäftigung.

Das IGB engagiert sich für Vielfalt. Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung, gesundheitlichen und körperlichen Beeinträchtigungen, Alter oder sexueller Orientierung.

Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch Qualifikations- und Weiterbildungsangebote und unterstützen aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das IGB ist bestrebt, den Frauenanteil in diesem Bereich zu erhöhen. Qualifizierte Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bis zum 03.08.2025 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Referenzen) unter Angabe der Kennziffer 20/2025 ausschließlich über unsere Rekrutierungsplattform unter: www.igb-berlin.de/stellenangebote.

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Dr. Christian Wolter telefonisch (+49 30 64181633) oder per E-Mail (christian.wolter@igb-berlin.de) zur Verfügung.

„Forschen für die Zukunft unserer Gewässer" ist der Auftrag des IGB – Deutschlands größtem und einem der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Um verschiedene Aspekte von Gewässerökosystemen und ihren Lebensgemeinschaften zu untersuchen, vereinen wir ein breites Spektrum an Disziplinen und verstehen Forschung als Gemeinschaftsleistung. Mit mehr als 400 Mitarbeitenden und Gästen aus aller Welt forschen wir an vier Standorten in Berlin und am Stechlinsee (Brandenburg). Das IGB ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und des Forschungsverbunds Berlin e. V. www.igb-berlin.de