View job here

Für die Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme des IGB am Standort Berlin-Friedrichshagen am Müggelsee suchen wir zum 01.11.2023 eine*n PostDoc Researcher (w/m/d) zur Messung und Bewertung von Lichtverschmutzung für eine naturschutzfreundliche Beleuchtungsgestaltung.

Die zunehmende Emission von künstlichem Licht in der Nacht ist die Ursache einer neuen Art von Umweltverschmutzung, der Lichtverschmutzung. Bisher fehlt für die Messung und Bewertung von Lichtverschmutzung ein vereinheitlichtes Messkonzept, welches das Potential von Fernerkundungs- und bodenbasierten Messungen vollständig ausschöpft. Um sowohl die Erfassung des Status quo von Beleuchtungsanlagen als auch belastbare Validierungsmessungen bei der Lichtplanung durchführen zu können, sollen notwendige Lichtmessverfahren, -indikatoren und Messprotokolle, identifiziert, beschrieben und in verschiedenen naturschutzrelevanten Beleuchtungskontexten getestet werden sowie Handempfehlungen abgeleitet werden. Die Stelle ist eingebettet in das Projekt BELLVUE, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), und ist Teil der IGB-Forschungsgruppe „Lichtverschmutzung und Ökophysiologie“, in der mehrere Promovierende und Postdoktorand*innen des IGB involviert sind.

 

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung von Lichtmessmethoden, welche die spezifische Lichtwahrnehmung und -wirkung in unterschiedlichen vulnerablen Organismengruppen berücksichtigt
  • Einbindung von nächtlichen Fernerkundungsdaten
  • Erstellung von Handlungsempfehlungen für die Messung von Lichtimmissionen und -emissionen

Ihr Profil

  • Promotion in Ökologie, Umweltwissenschaften, Physik oder einem verwandten Gebiet
  • Fundierte Kenntnisse der Ursachen und Auswirkungen von Lichtverschmutzung
  • Erfahrung mit Feld- und Labormessungen von nächtlichem Licht
  • Erfahrung mit Lichtausbreitungsmodellen
  • Gute Kenntnisse in allgemeiner Ökologie und Lichtphysik
  • Teamfähigkeit und -bereitschaft
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich

Unser Angebot

Wir bieten eine spannende und vielseitige Tätigkeit in einem international geprägten und dynamischen Arbeitsumfeld in schönster Lage direkt am Müggelsee. Sie werden Teil eines motivierten Teams, das aktive Mitarbeit und neue Ideen fördert und wertschätzt.

Die Stelle wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund, E13) vergütet. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und ist im Rahmen des BELLVUE Projekts bis Ende 2024 befristet. Bei Verlängerung des Projekts besteht die Möglichkeit der befristeten Weiterbeschäftigung.

Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch Qualifikations- und Weiterbildungsangebote und unterstützen aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Das IGB engagiert sich für Vielfalt. Wir freuen uns über jede qualifizierte Bewerbung, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung, gesundheitlichen und körperlichen Beeinträchtigungen, Alter oder sexueller Orientierung. Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bis zum 14.09.2023 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Referenzen) unter Angabe der Kennziffer 52/2023 ausschließlich über unsere Rekrutierungsplattform unter: www.igb-berlin.de/stellenangebote.

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen PD Dr. Franz Hölker telefonisch (+49 30 64181665) oder per E-Mail (franz.hoelker@igb-berlin.de) zur Verfügung.

 

„Forschen für die Zukunft unserer Gewässer" ist der Auftrag des IGB – Deutschlands größtem und einem der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Um verschiedene Aspekte von Gewässerökosystemen und ihren Lebensgemeinschaften zu untersuchen, vereinen wir ein breites Spektrum an Disziplinen und verstehen Forschung als Gemeinschaftsleistung. Mit mehr als 350 Mitarbeitenden und Gästen aus aller Welt forschen wir an vier Standorten in Berlin und am Stechlinsee (Brandenburg). Das IGB ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und des Forschungsverbunds Berlin e. V. www.igb-berlin.de