View job here

Für die Abteilung Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur, Arbeitsgruppe Fließgewässerrevitalisierung suchen wir zum 01.01.2023 eine*n Technische*n Assistent*in in Fischerei und Fischökologie.

Die Stelle ist vorbehaltlich der finalen Förderzusage Teil eines BfN/BMU-geförderten interdisziplinären, anlassbezogenen Sonderuntersuchungsprogramms zur Umweltkatastrophe in der Oder vom August 2022. Das Projekt strebt die Quantifizierung der Umweltauswirkungen auf aquatische Organismen und das Nahrungsnetz an, untersucht deren Revitalisierung und Erholungspotenzial, um vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse zur Resilienz von Flussauen zu erarbeiten sowie Handlungsvorschläge zu deren Schutz und zur Stärkung spezifischer Ökosystemfunktionen von Fluss und Aue.

Das Projekt zeichnet sich durch die enge Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Partnerinstitutionen und den relevanten Behörden und Expert*innen aus. Innerhalb des Sonderuntersuchungsprogramms untersucht dieses Teilprojekt die Auswirkungen auf die Fischgemeinschaftsstruktur der Oder, erfasst die Jungfischrekrutierung in relevanten Teilhabitaten, die funktionale Vernetzung von Fluss und Aue sowie die Beiträge von Rekrutierung und Refugien zur Resilienz der Fischgemeinschaft.

Ihre Aufgaben

  • Vorbereitung und Durchführung der Feldarbeiten, insbesondere Probenahmen adulter und juveniler Fische
  • Wartung und Pflege der Fang- und Messgeräte
  • Mitarbeit bei Datenaufnahme und -archivierung
  • Unterstützung anderer Teilprojekte im Verbundprojekt

Ihr Profil

  • fischereiliche Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation
  • gute Kenntnisse der einheimischen Fischfauna
  • umfangreiche Erfahrungen mit Fischerfassungen
  • Fischereischein, Bedienungsschein für Elektrofischfanganlagen, Sportbootführerschein Binnen, Führerschein Klasse B
  • Fähigkeit zur selbständigen und teamorientierten Arbeit

Unser Angebot

Wir bieten eine spannende und vielseitige Tätigkeit in einem international geprägten, dynamischen, wissenschaftlichen Arbeitsumfeld, mit Möglichkeiten zu flexibler Arbeitszeitgestaltung und mobilem Arbeiten.

Die Stelle wird – vorbehaltlich der finalen Förderzusage – nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) vergütet. Es handelt sich um ein Vollzeitarbeitsverhältnis mit 39 Wochenstunden. Diese Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Die Stelle ist im Rahmen eines Projekts auf drei Jahre befristet. Bei Verlängerung des Projekts besteht die Möglichkeit der befristeten Weiterbeschäftigung.

Das IGB engagiert sich für Vielfalt. Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung, gesundheitlichen und körperlichen Beeinträchtigungen, Alter oder sexueller Orientierung.

Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch Qualifikations- und Weiterbildungsangebote. Das IGB ist bestrebt, den Frauenanteil in diesem Bereich zu erhöhen. Qualifizierte Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bis zum 06.12.2022 mit den üblichen Unterlagen ([Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Referenzen) unter Angabe der Kennziffer 28/2022 ausschließlich über unsere Rekrutierungsplattform unter: www.igb-berlin.de/stellenangebote.

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Dr. Christian Wolter telefonisch (+49 30 64181633) oder per E-Mail (christian.wolter@igb-berlin.de) zur Verfügung.

„Forschen für die Zukunft unserer Gewässer“ ist der Leitspruch des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Das IGB ist das bundesweit größte und eines der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Wir möchten die grundlegenden Prozesse in Gewässern und deren Lebensgemeinschaften verstehen. Unser Forschungswissen hilft, den globalen Umweltveränderungen zu begegnen und Maßnahmen für ein nachhaltiges Gewässermanagement zu entwickeln. Das IGB ist ein vielfältiger und inspirierender Ort zum Forschen und Arbeiten. Wir fördern die individuelle Weiterentwicklung auf jeder Karrierestufe und stehen für lebendigen Austausch und Zusammenarbeit. Mit über 350 Beschäftigten und Gästen aus aller Welt forschen wir an fünf Standorten in Berlin und am Stechlinsee (Brandenburg) und sind eng mit nationalen und internationalen Universitäten und Partnern vernetzt. Wir sind Teil der Leibniz-Gemeinschaft, die deutschlandweit 96 eigenständige öffentliche Forschungsinstitute aus vielen verschiedenen Disziplinen vereint. www.igb-berlin.de